Die Fehmarnsundbrücke ist die bekannteste Sehenswürdigkeit und das Wahrzeichen der Insel Fehmarn. Weit über die Grenzen hinaus bekannt sind auch das Niobe-Denkmal und der Jimi-Hendrix-Gedenkstein. Darüber hinaus bietet die Insel eine Vielzahl von Leuchttürmen, Häfen, Kirchen, Denkmälern und Museen. Gerne können Sie uns nach einer Übersicht aller Museen, Galerien und weiteren Sehenswürdigkeiten fragen.
Fehmarnsundbrücke – Wahrzeichen von Fehmarn
Bereits bei Ihrer Anreise auf die Insel werden Sie das Wahrzeichen Fehmarns überqueren: die Fehmarnsundbrücke. Diese imposante Stahlkonstruktion ist 963 m lang und 21 m breit, wobei 6 m für die Deutsche Bahn reserviert sind. Sie überspannt den 1,3 km breiten Fehmarnsund und bietet eine lichte Höhe von 23 m über dem Mittelwasser. Für den Schiffsverkehr stellt sie eine Durchfahrt von 240 m Breite und eine Höhe von 23 m über NN bereit. Der Bogen der Fehmarnsundbrücke erstreckt sich über ca. 268,5 m, wobei seine Spannweite 248 m beträgt. Der höchste Punkt liegt 45 m über der Fahrbahn.
Nach der Überquerung der Fehmarnsundbrücke sind es noch etwa 10 Autominuten bis zu unserem Ferienhaus.
Auswahl aus den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Fehmarns
Niobe-Denkmal
Am Strand von Gammendorf befindet sich das Niobe-Denkmal, das an das tragische Ende des Segelschulschiffs Niobe erinnert. Am 26.07.1932 sank das Schiff nordwestlich von Fehmarn, wobei 69 der 109 Besatzungsmitglieder ihr Leben verloren.
Leuchtturm Flügge
Jimi Hendrix hatte seinen letzten Auftritt beim Love-and-Peace-Festival im September 1970 auf Fehmarn, das am Leuchtturm Flügge stattfand. Der Jimi-Hendrix-Gedenkstein in der Nähe des Campingplatzes Flügger Strand erinnert bis heute an dieses Ereignis.
Kirchen auf Fehmarn
Die Geschichte Fehmarns ist reichhaltig. Mittelalterliche Kirchen und archäologische Fundstätten wie steinzeitliche Langbettgräber zeugen davon. Die St.-Nikolai-Kirche aus dem 13. Jahrhundert gehört zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten der Insel, von denen es insgesamt sieben Kirchen und Kapellen gibt.
Dokumentation über den Maler Kirchner
Der deutsche Expressionist Ernst Ludwig Kirchner verbrachte vier Sommer auf Fehmarn, während derer ein beträchtlicher Teil seines Werkes entstand. Über 120 Ölbilder sowie zahlreiche Zeichnungen, Skizzen und Skulpturen wurden in dieser Zeit geschaffen. In Burg befindet sich eine Dokumentation über Kirchner, in der seine wichtigsten Werke in Originalgröße reproduziert wurden. Auch Lyonel Feininger, ein weiterer bedeutender Maler der klassischen Moderne, ließ sich von Fehmarn inspirieren.
Fehmarn-Museum
Das älteste Haus der Insel ist das Pastoren-Witwen-Haus von 1581, das heute das Fehmarn-Museum beherbergt. In 22 Ausstellungsräumen können Besucher Wissenswertes über die Erdgeschichte, die Inselgeschichte, Schiffsmodelle, Fischereiutensilien und vieles mehr erfahren.
Segelwindmühle
Die einzige noch existierende Segelwindmühle in Europa steht in Lemkenhafen. Die Graupenmühle „Jachen Flünk“ wurde 1778 erbaut und 1953 außer Betrieb genommen. Heute beherbergt die Mühle das „Mühlen- und Landwirtschaftsmuseum“.
Leuchttürme der Insel Fehmarn
Fehmarn verfügt über insgesamt fünf Leuchttürme, von denen jedoch nur der Flügger Leuchtturm im Südwesten der Insel für Besucher zugänglich ist und sogar für standesamtliche Trauungen genutzt werden kann. Die anderen Leuchttürme befinden sich im Nordwesten in Westermarkelsdorf, an der südöstlichen Spitze der Insel in Staberhuk (der jüngste Leuchtturm), im Süden in Strukkamphuk (der kleinste Leuchtturm) und an der Nordostecke in Marienleuchte (Fehmarns erster Leuchtturm).
Mit einer Höhe von 37 m ist der Flügger Leuchtturm der höchste Leuchtturm auf Fehmarn. Er liegt im Naturschutzgebiet Krummsteert und bietet damit eine der schönsten Aussichten der Insel. Nachdem Sie die 162 Stufen erklommen haben, erwartet Sie ein einzigartiger Blick. Der Flügger Leuchtturm ist von April bis Ende Oktober geöffnet, wobei Montags Ruhetag ist. Parkmöglichkeiten direkt am Leuchtturm sind nicht vorhanden, daher empfiehlt es sich, entweder mit dem Fahrrad zu kommen oder einen etwa 2 km langen Fußweg einzuplanen.